Aktuelles und Termine
Bundesweite Umfrage bei Selbsthilfekontakt- und –Unterstützungsstellen im Rahmen des SHILD-Projektes
Ende November 2013 startete die bundesweite Befragung von Selbsthilfekontakt- und –Unterstützungsstellen im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven“ (SHILD).
Die Multi-Center-Studie "SHILD" wird vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie (IMS), der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung sowie der Universität zu Köln (UzK), Seminar für Sozialpolitik, durchgeführt und vom Bundesgesundheitsministerium gefördert. Ziel des Projektes ist eine Bestandsaufnahme der Selbsthilfeaktivitäten in Deutschland, um ein vertieftes Verständnis der Bedürfnisse, Erfahrungen, Akzeptanz, Kompetenzen und Wirkungen der Selbsthilfe auf der Mikro?, Meso? und Makroebene des deutschen Gesundheitswesens zu erlangen. Dazu werden Literaturanalysen, Fragebogenaktionen und telefonische Interviews bei Selbsthilfeorganisationen, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Unterstützungsstellen durchgeführt.
Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung (DAG SHG/NAKOS, BAG SELBSTHILFE, PARITAETISCHER, DHS).
Detaillierte Informationen zum Studiendesign, zur Auswahl der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sowie die Fragebögen für alle Zielgruppen sind auf der Projekt-Webseite einsehbar: www.uke.de/shild/
Die Selbsthilfekontaktstellen in Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich an dieser für die Selbsthilfe wichtigen Studie.